Zusammenfassung
Fachkraft für Schutz und Sicherheit - Fachmodul III WISO/betriebswirtschaftliche Grundlagen der abschlussorientierten modularen Nachqualifizierung und Teilqualifizierung
AZAV-zugelassene und damit förderfähige modulare individuelle Berufsausbildung zur Nachholung des Berufsabschlusses. Das Fachmodul 3 umfasst für die Ausbildung zur "Fachkraft für Schutz und Sicherheit" die betriebswirtschaftlichen Grundlagen der entsprechenden Lernfelder einschließlich Marketing sowie eine EDV-Grundlagenausbildung und ist beim ROTEIV-Bildungszentrum der abschlussorientierten modularen Nachqualifizierung zugeordnet. Die Nachqualifizierung führt im Vergleich zu einer Erstausbildung oder Umschulung, die alle Themenbereiche und Module umfassen müssen, verkürzt zu einem anerkannten Berufsabschluss. Dabei wird verwertbare Arbeits- und Berufserfahrung anerkannt.Betriebswirtschaft, Marketing und EDV-Grundlagenlagenausbildung, das Fachmodul der Berufsausbildung als individuelle Aus- und Fortbildung für Führungskräfte.
Die Nachqualifizierung mit diesem Modul ist vor allem vorgesehen für
- Arbeitsuchende mit in der Regel Förderanspruch und bildungszielrelevanter Arbeits- und Berufserfahrung, wie vorhandene IHK-Sachkundeprüfung oder Unterrichtung gem. § 34a GewO, IHK-geprüfte Werkschutzfachkraft oder langjährige Berufserfahrung im privaten Sicherheitsgewerbe, im betrieblichen Werkschutz oder analogen Einrichtungen im Ausland.
- in der privaten Sicherheitswirtschaft im Arbeitsprozess stehende Sicherheitsmitarbeiter mit Interesse an einer berufsbegleitenden Qualifizierung mit Ziel Berufsabschluss und prüfungsrelevanten, verwertbaren Kenntnissen und Erfahrungen. Bei dieser Zielgruppe erfolgt die Finanzierung privat, durch das Unternehmen oder andere geeignete Förderprogramme, wie WeGebAU.
- Berufseinsteiger ohne Abschluss, aber mit anderen anerkannten und nachweisbaren Voraussetzungen, die das ISG-Bildungszentrum in enger Abstimmung mit der zuständigen IHK prüft. Das kann auch eine abgebrochene Berufsausbildung mit anzuerkennenden absolvierten Lernfeldern oder eine adäquate Ausbildung im Ausland sein.
Sie ist damit auch besonders geeignet für langjährig im Sicherheitsgewerbe Tätige, die eine Weiterentwicklung anstreben sowie für ehemalige länger dienende Bundeswehrangehörige mit entsprechender BFD-Bescheinigung.Beschreibung
Modul 3 der Berufsausbildung zur "Fachkraft für Schutz und Sicherheit" als eigenständige Fortbildung für Führungskräfte ohne entsprechende betriebswirtschaftliche Qualifikation:
Planung und betriebliche Organisation von Geschäftsprozessen und Sicherheitsdienstleistungen, Kundenarbeit und EDV-Fachwissen mit Einweisung in die Nutzung von Planungsprogrammen (intensiv 6 Wochen)Diese Qualifizierung ist auch geeignet für Servicekräfte für Schutz und Sicherheit, bei denen dieses Modul nicht Bestandteil der Berufsausbildung/Umschulung ist.