Sicherheitsfachschule in Berlin   *   Tel.: +49 (030) 981 953 76   *   E-Mail: bildung@roteiv.de

Die Lage ist ernst, aber (noch) nicht hoffnungslos. Herbst-Bildungsinitiative beginnt!

Der Mangel an Fachkräften hat nun auch die deutsche Sicherheitswirtschaft nachhaltig erreicht. Nach dem Abklingen der Folgen der Flüchtlingskrise wuchs die Hoffnung, dass damit auch der aktuelle Personalbedarf etwas zurückgeht. Das war offensichtlich nur Zweckoptimismus.
 
1. Unabhängig von allen aktuellen Entwicklungen mit neuen Bedürfnissen vollzieht sich der Generationenwechsel, die 90er Einstellungen scheiden aus dem Arbeitsprozess aus. Das sind besonders in der Sicherheitswirtschaft sehr viele Abgänge aus dem damaligen Pool der ehemaligen Polizei-, Geheimdienst- und Armeeangehörigen einschließlich des Wachpersonals der Alliierten in Deutschland. Outsourcing von Bewachungsaufgaben im Werkschutz, beim Schutz von Polizei und Bundeswehr und wirtschaftliche Zwänge führten in der 1. Hälfte der 90er Jahre zu einer spürbaren Zunahme von Sicherheitspersonal. Allerdings ohne die adäquate Anpassung der gewerberechtlichen Grundlagen und der bildungsseitigen Minimalforderungen. Da ist eigentlich noch Steinzeit! 
 
2. Die veränderte Sicherheitslage durch Terrorismusgefährdung und organisierte Kriminalität, die Zunahme von Flüchtlingen und wirtschaftliche sicherheitsrelevante Entwicklungen schuf neue Sicherheitsbedürfnisse, ebenso wurden bereits bestehende (ignorierte) stärker in´s Bewusstsein gerückt.
Featured

Neue Werkschutzausbildung am ROTEIV®-Bildungszentrum Berlin

Die "Werkschutzfachkraft (ROTEIV®)" ist eine spezielle Qualifizierung für Sicherheitspersonal im betrieblichen Werkschutz mit ROTEIV®-Zertifikat. Sie wurde am ROTEIV®-Bildungszentrum Berlin 2017 neu entwickelt, um Sicherheitspersonal im Werkschutz unterhalb der Berufsausbildungen zur Fach- oder Servicekraft eine sehr einsatzspezifische Qualifizierung zu ermöglichen.

In Abgrenzung zur "Geprüfte Schutz- und Sicherheitskraft" mit IHK-Prüfung sind bei dieser Qualifizierung keine zwei berufspraktischen Jahre vor einer Prüfungszulassung erforderlich und die Themen werkschutzspezifischer ausgestaltet. Diese Qualifizierung kann bereits vorbereitend oder unmittelbar mit der Aufnahme der Tätigkeit im betrieblichen Werkschutz begonnen werden und wird damit sehr schnell wirksam und sie beinhaltet wesentlich mehr Fachthemen mit unmittelbarem Bezug zum Werkschutz, als die derzeit allgemeiner in Richtung Objektschutz ausgestalteten Fortbildungen. →→→

Fehlendes Sicherheitspersonal führt zu Veranstaltungsabsetzungen in Berlin

Bisher war die Zahl von über 10.000 offenen Stellen in der privaten Sicherheitswirtschaft auch in Berlin nicht so richtig real. Man konnte sich Defizite bei diesen "einfachen Beschäftigungen" nicht vorstellen und übersah die sprunghaft gewachsenen Bedürfnisse im Zusammenhang mit der Bewältigung der Folgen der Flüchtlingskrise, den Umstand der gewerberechtlich gebotenen Voraussetzungen sowie die eigentlich positiven Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt. Wer in der Sicherheit wirklich arbeiten wollte, ist dort bereits angekommen, die gewachsene Tarifentlohnung hat dies bereits 2016 erheblich befördert. Allerdings haben diese neuen Sicherheitsmitarbeiter in der Regel nur die 40stündige Unterrichtung ohne Dienst- und Fachkunde. Dieses fachliche Defizit besteht übrigens bei der IHK-Sachkundeprüfung nach § 34a GewO auch nach der Novellierung im Dezember 2016 weiter. Das neue Personal ist damit auch nur bedingt einsetzbar und es reicht zahlenmäßig einfach nicht aus. Das hat nun spürbare Folgen!   

Nach wie vor führt der Hauptweg in die Sicherheitswirtschaft über geförderte Minimalqualifizierungen,

Qualifizierung für Sicherheitsmitarbeiter in "Interkulturellen Kompetenzen" wird zur Farce

Bekannterweise erhalten zukünftige Sicherheitsmitarbeiter vorrangig mit einer gewerberechtliche geforderten 40stündigen Unterrichtung oder der Absolvierung der IHK-Sachkundeprüfung nach § 34a GewO, die überhaupt keine lehrgangsmäßige Vorbereitung fordert, eine äußerst defizitäre Grundlage für den Schutz von Leben, Gesundheit und Sachwerten. Das betrifft sowohl den Umfang, noch mehr aber den Inhalt ohne jede Stunde oder Frage zur Dienstkunde, den Grundlagen der Bewachungstätigkeit. Für die Bewachung von Flüchtlingsunterkünften fehlt darüber hinaus die spezifische Qualifizierung nicht nur in interkultureller Kompetenz, sondern auch im Brandschutz, der Ersten Hilfe und weitere zielgruppenspezifische Themen.

Insoweit war die auch vom Berliner Senat verkündete Absicht, für diese spezielle Beachungstätigkeit eine zusätzliche Qualifizierung zu fordern und auch zu fördern, notwendig und löblich. Dabei ist es aber wohl auch geblieben, es ist ja längere Zeit kein Problem in die Presse gelangt. → → →

Überdurchschnittliche Qualität erneut zertifiziert - Umschulung wurde eröffnet

Wir ergänzen unsere Erstmeldung in der letzten NEWS über den erfolgreich absolvierten Audit des Qualitätsmanagementsystems nach DIN EN ISO 9001:2008 und der AZAV-Zulassung als Bildungsträger im Dezember 2016 mit einem Zitat aus dem nun vorliegenden Prüfbericht des neutralen Zertifizierers:
"Die Mitarbeiter weisen durchweg eine sehr hohe Fachkompetenz auf, die Kommunikation im Unternehmen funktioniert sehr gut. Dadurch konnte die überdurchschnittliche Qualität der Ausbildungsmaßnahmen gesichert werden. Auch die inhaltliche Arbeit am QM-System ist gut ausgeprägt."

Wir sind stolz, dass wir seit über 10 Jahren derartig gute Bewertungen immer wieder mit viel Arbeit sichern konnten und betrachten dies auch als Verpflichtung für 2017. Danke unseren Partnern für die stete Unterstützung.

Letzte Meldung: Die Umschulung zur "Fachkraft für Schutz und Sicherheit" wurde wie vorgesehen am 23.01.2017 eröffnet. Es sind noch Plätze frei, ein Einstieg im Februar ist noch möglich.

Kontakt

Tel.: +49 (030) 98 19 53 76
Fax: +49 (030) 98 19 53 77
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Rhinstraße 72 | 12681 Berlin

geöffnet werktags
07:30 Uhr - 16:00 Uhr

Zertifizierungen

bdsw ausbildung logogutcert logo vds rgb landscape